![Frau hält Erde mit einer Pflanze](/sites/g/files/oawcqg511/files/styles/original_small/public/2021-09/03_um_header.jpg?itok=hbYpIUaP)
Wie wirkt Umckaloabo®
mit dem Spezialextrakt EPs® 7630
Ein wirksames und gut verträgliches Arzneimittel bei
- Sie hemmen die wichtigsten Erreger von Atemwegsinfekten, die Erkältungsviren.
- Sie aktivieren die so genannten Flimmerhärchen, welche den zähen Schleim schneller abtransportieren.
- Sie erschweren das Eindringen und Anhaften von Infektionserregern an den Schleimhäuten.
- Sie verkürzen die Krankheitsdauer.
Klinisch geprüfte Wirksamkeit und Verträglichkeit von Umckaloabo®
![Frau mit einem Reagenzglas in der Hand](/sites/g/files/oawcqg511/files/styles/original_small/public/2021-10/03da5e1.jpg?itok=b0Kf6OHv)
Die anti-infektive Wirkung des Inhaltsstoffs EPs® 7630 in Umckaloabo® gegen ein breites Spektrum an Erregern wird durch Studien belegt1. In 30 klinischen Studien zur Anwendung dieses Arzneimittels bei über 10.000 Patienten wurde die Wirksamkeit und Verträglichkeit umfassend überprüft. Dabei wurden neben der
![Pflanze Pelargonium sidoides](/sites/g/files/oawcqg511/files/styles/landscape_small/public/2021-09/03_um_pelargonium-sidoides.jpg.webp?itok=WTvX1EGQ)
Die Kapland-Pelargonie – botanisch Pelargonium sidoides – ist eine spezielle, in Südafrika beheimatete Pflanze. Diese Heilpflanze zählt zur Familie der Geranienarten. Sie wächst ausschließlich in einem sehr begrenzten Gebiet, wo diese ausdauernde Wüstenpflanze perfekte Wachstumsbedingungen findet. Die etwa 20 bis 80 Zentimeter hohe Heilpflanze Pelargonium sidoides blüht von Juli bis September in den charakteristischen Farben Violett bis fast Schwarz.
Die Geschichte einer Pflanze
![Landschaft Afrika](/sites/g/files/oawcqg511/files/styles/original_small/public/2021-10/0392c11.jpg?itok=jiACqEbj)
Die Erfolgsgeschichte des Pelargonium sidoides-Extrakts begann im Jahr 1897. Damals reiste der schwer lungenkranke Engländer Charles Henry Stevens auf Anraten seines Arztes in den Süden Afrikas. Während seines Aufenthaltes in Lesotho wagte Stevens einen Selbstversuch mit einem Sud aus der gekochten Rinde der Kapland-Pelargonie, den ein Basuto-Heiler zubereitet hatte. Nachdem er regelmäßig das Elixier des Medizinmannes getrunken hatte, war er nach vier Monaten wieder genesen und verblüfft: Sein Immunsystem hatte die Erkrankung besiegt. Er kehrte zurück nach Europa und führte die Kapland-Pelargonie zur medizinischen Anwendung in Europa ein. Doch erst über hundert Jahre später konnten Arzneiforscher erstmals die genauen Wirkmechanismen aufschlüsseln.
Besonders wertvoll: die Wurzeln der Kapland-Pelargonie
![Mann hält Pelargonium Sidoides Wurzeln](/sites/g/files/oawcqg511/files/styles/original_small/public/2021-09/03_pelargonium_sidoides-wurzeln.jpg?itok=WSf5g0xr)
Für die Herstellung von Umckaloabo® von zentraler Bedeutung sind die Pelargonium sidoides-Wurzeln.
Gewaschen und getrocknet gelangt der hochwertige Naturrohstoff nach Deutschland. Hier werden die Wurzeln der Pflanze nach standardisierten Qualitätsrichtlinien schonend weiterverarbeitet.
Am Ende des aufwändigen Herstellungsverfahrens liegt ein hochwertiger Extrakt mit besonderer Wirksamkeit vor – das Herzstück des pflanzlichen Arzneimittels Umckaloabo®.
Von der Arzneipflanze zum modernen Medikament
![Plantage Kapland-Pelargonie](/sites/g/files/oawcqg511/files/styles/original_small/public/2021-10/03_um_plantangev1_0.jpg?itok=LWu4Kbqi)
Nach Erforschung der großen medizinischen Bedeutung der Kapland-Pelargonie als Anti-Infektivum, wird diese in Südafrika nun auch gezielt kultiviert. Und so stammt der Rohstoff für Umckaloabo® zum einen aus ausgewählter Wildsammlung, zum anderen aus kontrolliertem Plantagenanbau vor Ort. Die Pflanzen bekommen drei Jahre Zeit, um zu wachsen. Danach werden sie sorgfältig von Hand geerntet, verlesen und gewaschen - ein Prozess, für den viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl nötig sind. Und so gelangt ein Rohstoff nach Deutschland, der schonend weiterverarbeitet hohe Qualität und bestmöglichen Wirkstoffgehalt gewährleistet. Überdies bewahrt diese Form des Anbaus in Handarbeit zahlreiche Arbeitsplätze in Südafrika.
![Mädchen beim Lernen in der Schule](/sites/g/files/oawcqg511/files/styles/landscape_small/public/2021-10/05_sambia-lusaka_schuelerin-mit-maske_2021.jpg.webp?itok=kwJxqe9Z)
Die Umckaloabo-Stiftung schafft Bildungschancen für Kinder und Jugendliche. Mit einer Patenschaft ermöglichen Sie auch Kindern aus sehr armen Familien den Besuch einer weiterführenden Schule.
![Umckaloabo Tropfen Packungsabbildung](/sites/g/files/oawcqg511/files/styles/landscape_small/public/2022-03/teaser_umckaloabo.jpg.webp?itok=TYMan4NY)
Bronchitis? Husten? Verschleimt? Hier finden Sie alles Wissenswerte über die individuelle Anwendung von Umckaloabo®.
![Frau nimmt Umckaloabo Tabletten](/sites/g/files/oawcqg511/files/styles/landscape_small/public/2021-09/04_tipps_einnahme_.jpg.webp?itok=01ElpEU5)
Finden Sie hier Antworten auf die häufigsten Fragen zu Umckaloabo® und seiner Anwendung.
1 Michaelis M et al. Phytomedicine 2011; 18(5): 384-6.2 Matthys H, Wurglics M. Pelargonium-sidoides-Extrakt bei akuten Atemwegsinfekten. Pharmakon 2016; 4: 383-9.