
Bronchitis Symptome
Eines der wichtigsten Symptome einer Bronchitis ist Husten. Betroffene Patienten klagen außer über Schnupfen und Husten oft über weitere Anzeichen wie allgemeines Unwohlsein.
Husten kann bei einer Bronchitis ein sehr lang anhaltendes Symptom sein und über Wochen andauern. Auch nach einer überstandenen Erkrankung bildet er sich nur langsam zurück. Die meisten Betroffenen haben anfangs einen trockenen Reizhusten. Er wird oft von Schnupfen begleitet.
In etwa der Hälfte der Fälle breiten sich die Viren weiter im Körper aus. Dann kann sich bei Bronchitis auch Fieber entwickeln. Oft zeigen sich auch Erkältungssymptome wie Halsschmerzen, Kopf- und Gliederschmerzen, Heiserkeit und ein brennendes Gefühl hinter dem Brustbein. Die Betroffenen fühlen sich krank und unwohl.
Verlauf einer akuten Bronchitis im Überblick
Die Anzeichen für eine
Im Verlauf geht dieser Husten mit ausgeprägter Schleimbildung einher. Der gebildete Schleim muss dann abgehustet werden. Husten mit dem Auswurf der verschleimten Bronchien wird als produktiver Husten bezeichnet. Betroffene klagen neben Schnupfen und Husten oft über ein weiteres Anzeichen wie allgemeines Unwohlsein. Sie fühlen sich abgeschlagen und leiden häufig unter leichtem Fieber, Müdigkeit oder Kopfschmerzen.

Verlauf der Symptome bei einer akuten Bronchitis:
- Halsschmerzen oder Halskratzen
- Schnupfen
- Kopf- und Gliederschmerzen
- Husten, anfangs trockener Reizhusten, später ausgeprägte Schleimbildung
- Unwohlsein, leichtes Fieber, Müdigkeit, Kopfschmerzen
Wann sollten Sie bei einer Bronchitis einen Arzt aufsuchen?
Halten die Bronchitis-Symptome länger als sieben Tage an oder werden sie sogar stärker, sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden. Eine sorgfältige ärztliche Untersuchung bildet die Grundlage für eine sichere Diagnose. Dabei wird zunächst der bisherige Verlauf der Erkrankung mit Husten und Schnupfen erfragt und der Mund- und Rachenraum wird auf Hinweise auf einen vorangegangenen grippalen Infekt überprüft. Über das Abklopfen und Abhören der Lunge erhält der Arzt Informationen über das Ausmaß der verschleimten Bronchien und den Ort und die bisherige Ausbreitung der Entzündung.
Bei schweren Krankheitssymptomen werden möglicherweise weitergehende Untersuchungen notwendig sein. Dazu zählen etwa Röntgenaufnahmen oder auch eine Blutuntersuchung. Damit lässt vom Arzt ein Befall von Kiefern- oder Stirnhöhlen oder auch eine Lungenentzündung oder Asthma ausschließen. Diese würden ein anderes Vorgehen in der weiteren Behandlung erfordern.
Symptome bei einer Bronchitis, bei denen Sie einen Arzt aufsuchen sollten
Atembeschwerden, Atemnot und Brustschmerzen
Atembeschwerden und Atemnot (Dyspnoe) sind die Folge von Störungen beim Lufttransport oder beim Gasaustausch in den Lungenbläschen. Treten diese Beschwerden auf, kann es sich um einen schwerwiegenden Infekt oder eine beginnende Lungenentzündung handeln. Diese muss dringend ärztlich behandelt werden.
Blutiger Auswurf
Der blutige Auswurf bezeichnet mit Blut vermischtes Sekret, das beim Husten oder Räuspern aus den unteren Atemwegen ausgeworfen wird. Dies kann ein Hinweis für eine schwere entzündliche Erkrankung sein – unter Umständen deutet es auf eine Lungenentzündung oder gar einen Tumor hin.
Hohes Fieber
Als Fieber gilt eine rektal (im After) gemessene Körpertemperatur ab 38 °C. Hohes Fieber über 39 °C oder über mehrere Tage anhaltendes Fieber ist stets ein Zeichen für einen ernstzunehmenden Infekt, gegen den unser Körper ankämpft – und ein klarer Fall für einen Arztbesuch.
Infekt bei Vorerkrankungen des Atemapparats
Wer z. B. unter Asthma leidet, trägt ein deutlich höheres Risiko, an einem schweren Atemwegsinfekt zu erkranken. Suchen Sie in diesem Fall schon zu Infektbeginn einen Arzt auf.
Starker, gelblicher Auswurf
Zeigt er sich beim Husten, kann dies auf einen eitrigen Infekt hindeuten – d. h. eine bakterielle Superinfektion. Diese muss oft mit einem Antibiotikum behandelt werden.

Alle wichtigen Informationen zu Atemwegsinfekten der oberen und unteren Atemwege bei Erwachsenen und Kindern.

Die Bronchitis ist besonders bei Kindern eine häufige Atemwegserkrankung. Sie tritt vor allem in den Wintermonaten auf.

Eine Bronchitis ist die Entzündung der Schleimhaut in den unteren Atemwegen, den Bronchien. Je nach Schwere und Dauer gibt es zwei Formen: Die akute Bronchitis und die chronische Bronchitis.